Washo Fleckendoktor: Blutflecken - washo.ch

Washo Fleckendoktor: Blutflecken

🔎 Die Diagnose

Ein Unglück kommt selten allein. Blöd geschnitten? Eine kleine Wunde? ...und schwupps ist auch dein Lieblingskleid betroffen.

 🍀 Die Hausapotheke: Natürliche Erste Hilfe für deine Lieblingskleidungsstücke

 

🩸 Die Blutflecken-Rettung

Hier ist die Wissenschaft eindeutig: Je kälter das Wasser, desto besser! Am besten direkt in eiskaltes Wasser einweichen - lauwarmes Wasser ist hier dein Feind und fixiert den Fleck erst richtig (ups!). Diese Methode funktioniert am besten bei frischen Flecken. 

Für die hartnäckigen Fälle hier das Profi-Rezept: Eine Salzwasser-Lösung aus 1 Esslöffel Salz pro 250ml eiskaltem Wasser anmischen. Das Kleidungsstück über Nacht darin einweichen. Ganz wichtig: Immer von aussen nach innen tupfen, nie reiben - sonst vergrösserst du den Fleck nur.

⚠️ Achtung, Flecken-Mythen! 

"Einfach heiss waschen!" - Nein, nein und nochmals nein! Das ist, als würdest du einem Fleck die Daueraufenthaltsgenehmigung erteilen. Besonders bei Schweiss: Hitze erteilt einem kleinen gelben Fleck einen permanenten “Wohnsitz”. Auch das beliebte "Erstmal in die Waschmaschine damit" ist keine gute Idee. Ohne Vorbehandlung wird aus dem Flecken-Malheur schnell eine “Für-immer-und-ewig-Geschichte” - nur nicht ganz so romantisch wie in Hollywood.

Die Wundermedizin

Zeit für mein Lieblingsrezept: Die Washo Fleckenseife! Als Fleckendoktor setze ich auf die Kraft der Natur: Waschnussextrakt statt chemischer Keule. Sie ist wie dieser eine Freund, der immer zur Stelle ist, wenn's brenzlig wird.

Schweiss unter den Achseln? Die Washo Fleckenseife macht damit kurzen Prozess - und das ganz ohne schlechtes Gewissen. Eine begeisterte Patientin erzählt: "Endlich eine Lösung, die wirklich funktioniert - und dabei noch gut zur Umwelt ist!"

Hier klicken und deine Washo Fleckenseife bestellen


PS: Dein Fleckendoktor kennt auch die Lösung für all die kleinen Fashion-Dramen des Alltags. Spaghetti-Desaster und andere Tomaten-Katastrophen? Die Tipps dazu gibt's hier.

Retour au blog